Fruchtbarkeitskulte

Fruchtbarkeitskulte
Fruchtbarkeitskulte,
 
in den meisten Kulturen der Erde verbreitete Bräuche, die die Vermehrung von Mensch, Tier oder Pflanze fördern sollen. Fruchtbarkeitskulte sind meist mit Opferriten (Fruchtbarkeitsriten) verbunden; sie werden besonders ausgeübt bei der Hochzeit, bei der Aussaat, bei Dürre und beim Austreiben des Viehs auf die Sommerweide. - Fruchtbarkeitskulte waren im Altertum Bestandteil verschiedener Kulte (z. B. Demeter, Kybele, Dionysos) und wirken noch in vielen Bräuchen nach, so z. B. beim Flurumgang. - Hinweise auf Fruchtbarkeitskulte gehen zurück bis in die Altsteinzeit. So stehen die im Gravettien auftretenden Frauenfiguren (»Venusstatuetten«) mit der Betonung weiblicher Geschlechtsmerkmale wohl im Zusammenhang mit einem Fruchtbarkeitskult.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Afrikanische Religionen — Die Gruppe der ethnischen afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von religiösen Bekenntnissen, Riten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schamanismus in systematisierten Religionen — beschreibt die Übergangsphänomene und Synkretismen, die der Schamanismus in späteren, vor allem in den systematisierten Religionen hinterlassen hat, und zwar bis heute. Die Anpassungsvorgänge an die neuen Wirtschaftsformen im Laufe der… …   Deutsch Wikipedia

  • 13 Shintosekten — Als Sekten Shintō (jap. 教派神道 kyōha shintō oder 宗派神道 shūha shintō) wurde vor Beginn des Zweiten Weltkriegs der von dreizehn offiziell anerkannten Shintō Sekten ausgeübte Shintō verstanden. Diese Sekten wurden 1882 per Gesetz im Gegensatz zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • 13 Shintō-Sekten — Als Sekten Shintō (jap. 教派神道 kyōha shintō oder 宗派神道 shūha shintō) wurde vor Beginn des Zweiten Weltkriegs der von dreizehn offiziell anerkannten Shintō Sekten ausgeübte Shintō verstanden. Diese Sekten wurden 1882 per Gesetz im Gegensatz zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Abdeckstift — Auge mit Lidschatten und Wimperntusche Schminke oder Make up bezeichnet die abwaschbare, farbliche Gestaltung von Haut und Haaren, in der Regel im Gesicht. Die natürliche Haut und Haarfarbe lässt sich dadurch vorübergehend tönen oder färben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Amanita muscaria — Fliegenpilz Fliegenpilz (Amanita muscaria var. muscaria) Systematik Klasse: Agaricomycetes …   Deutsch Wikipedia

  • Amanita muscaria var. muscaria — Fliegenpilz Fliegenpilz (Amanita muscaria var. muscaria) Systematik Klasse: Agaricomycetes …   Deutsch Wikipedia

  • Arioi — Tahiti: Kultplattform (marae) im Arahurahu Tal Idol (To´o) des Gottes Oro …   Deutsch Wikipedia

  • Buch der Lieder (China) — Das Buch der Lieder (chinesisch 詩經 / 诗经 shījīng) ist einer der Fünf Klassiker. Es ist die älteste und größte Sammlung von Gedichten aus vorchristlicher Zeit in China. Konfuzius soll, der Tradition nach, die Lieder aus einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”